
Ein neuer Workshop mit Daria und Nicole im Sep/Nov 2025 :)
Yin und Yang im Yoga: Balance und Harmonie finden
Yin und Yang sind zwei grundlegende Konzepte im Taoismus, die die Harmonie und Balance in unserem Leben und in unserem Körper beschreiben. Im Yoga können wir diese Prinzipien nutzen, um unsere Praxis zu vertiefen und unsere innere Balance zu finden. In diesen Workshops am 20.9. und 22.11. werden wir die Prinzipien von Yin und Yang erforschen und wie wir sie in unserer Yoga-Praxis anwenden können.
------------
A new workshop with Daria and Nicole in September/November 2025 :)
Yin and Yang in Yoga: Finding Balance and Harmony
Yin and Yang are two fundamental concepts in Taoism that describe harmony and balance in our lives and in our bodies. In yoga, we can use these principles to deepen our practice and find our inner balance. In this workshop, we will explore the principles of Yin and Yang and how we can apply them in our yoga practice.
Yogalehrer-Ausbildung 2025
Für Oktober 2025 ist der neue Durchgang unserer umfassenden definite yoga Lehrerausbildung geplant, Beginn 11./12. Oktober. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Infos auf definite-yogalehrerausbildung.de

Unterstützen Sie das Yogabuch-Projekt!
Für alle, die die Arbeit am Yogabuch-Projekt (www.yogabuch.de) unterstützen wollen, haben wir eine einfache Möglichkeit auf der Crowdfunding-Platform betterplace.me eingerichtet:
Weiterhin online: die "Corona-Programme"
Die seinerzeit erstellten "Corona-Programm" mit den Verweisen aufs
www.yogabuch.de
lassen wir weiterhin verlinkt:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Hier alle Klassen im Überblick, näheres siehe Kursplan:
Mo 16.00, 17.30, 20.15
Di 19.30
Mi 16.30, 19.30
Do 16.00, 17.45 (therapeutische Klasse), 19.15
Fr 18.00
Sa 10.00
Ankündigungen
- Yogalehrer-Ausbildung
- Philiosophie-Klasse: Yoga-Sutras des Patanjali

Y O G A L E H R E R - A U S B I L D U N G
NEUE RUNDE AB OKTOBER 2025 !
Am 11./12.10.2025 Oktober starten wir mit einem neuen Durchgang der Yogalehrer-Ausbildung.
Zum Inhalt siehe den letzten Flyer:
Seite 1,
Seite 2)
Die Ausbildung findet einmal im Monat statt, je Samstag und Sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr. Dazu kommt eine ganze Woche, die auch auf das Jahr verteilt werden kann.
Unterrichtet wird alles, was nötig ist für den Unterricht und den Umgang mit den vielfältigen Fragen, die regelmäßig seitens der Teilnehmer in den Yogaklassen aufkommen:
- Yoga-Philosophie
- Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
- umfassendes Wissen über Pathologie mit einem großen Gewicht auf dem Bewegungsapparat, Einschätzung und Umgang mit Schmerzen und anderen Störungen
- Pranayama
- sämtliche asanas aus yogabuch.de: derzeit über 120 Haltungen und funktionale Übungen mit insgesamt über 780 Varianten,
Hilfestellungen, Hilfmitteleinsätzen und Partnerübungen werden ausprobiert und auf Verständnis, zu Beachtendes sowie mögliche Schwierigkeiten diskutiert
- Umgang mit den Hilfmitteln und das physikalische Verständnis dazu
- regelmäßiges gegenseitiges Unterrichten, auch mit simulierten Schwierigkeiten eines Teilnehmers
- Basisvokabular um nicht deutschsprachige Teilnehmer auch auf Englisch unterrichten zu können
Nach Abschuß dieser Ausbildung sind die Absolventen in der Lage:
- die Haltungen physikalisch und bewegungsphysiologisch zu verstehen und zu erklären
- Klassen sinnvoll und zielgerichtet zu konzipieren und durchzuführen, im Zweifelsfall auch auf Englisch
- mit möglicherweise seitens ihrer Teilnehmer aufkommenden Schwierigkeiten sinnvoll und kontruktiv umzugehen
- eine Menge von Störungen des Bewegungsapparates zu erkennen und falls nötig die Teilnehmer um ärztliche Abklärung zu bitten
In der Yogaschule steht eine Küchenzeile bereit um mitgebrachte Speisen aufzuwärmen.
Im aktuellen Durchlauf der Ausbildung bekochen die Teilnehmer oft wechselweise die Gruppe, was uns kulinarisch erfreulich bereichert.
Alternativ besuchen wir in der einstündigen Mittagspause nahegelegene Gastronomie oder nutzen einen Lieferservice.
Die Mittagspause und eine kleinere Kaffeepause gliedern die Ausbildungstage in vier Einheiten. Unterrichten-Üben gehört stets mit dazu.
Die Unterrichtsinhalte stehen den Teilnehmern online zum Download bereit.
Einige nicht-benotete Übungsklausuren ermöglichen den Teilnehmern eine Einschätzung ihres Wissens und Verständnisses und haben darüber hinaus repetitorischen Charakter.
Die Gebühren betragen monatlich 140 € (inklusive der Flatrate für die wöchentlichen Yogaklassen !) bzw. 100 € für Geringverdiener.
Auskunft erteilt Stefan unter postmeister@yogaschule-ashtanga.de oder 0201 / 487070 (täglich bis 16.00 Uhr)
Y O G A - S U T R A S (Patanjali) UND B H A G A V A D G I T A
In der Yogalehrer-Ausbildung lesen wir beide Werke, sie zählen sicherlich beide zu den weltweit beeindruckendsten und wichtigsten Werken.
Die Yoga-Sutren des Patanjali beschreiben in 4 kleinen Büchern, wie ein Weg der Entwicklung zur Vollendung gegangen werden kann und was dabei wichtig ist,
siehe auch Wikipedia.
Dieses Werk mit 196 Aussagen in vier kurzen "Büchern" gilt als erste und wichtigste Definition von Yoga
und als DIE historische Autorität. Auch wenn man die Aussagen selbst auf einige Seiten drucken kann,
bedürfen sie doch ausgiebiger Erklärung und Interpretation, angefangen bei den benutzten Begriffen der indischen
Denkwelt und wie man sie in verwandte Begriffe moderner Sprachen übersetzt bis zu den für den typischen
Westler erst einmal recht ungewohnten Denkkonzepten. Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen kann die Beschäftigung
damit für den für philosophische Fragen offenen wie für den auf einem selbstgewählten inneren Weg
begriffenen Menschen überaus bereichernd sein, schließlich beschreibt der in den Sutras beschriebene
Ashtanga nichts weniger als einen Entwicklungsweg zur Vollendung und zeigt die dabei einzusetzenden
Mittel genauso wie die regelmäßig vorhandenen Hindernisse diesen Weg zu gehen auf.
Die Bhagavad Gita ist sicherlich deutlich bekannter als die Yoga-Sutras des Patanjali
und gilt vielen als die wichtigste Schrift der Weltreligion neben dem Neuen Testament.
Auch hier habe ich eine tiefgehende Übersetzung nebst Kommentar ausgewählt.
Sschon seit Monaten bin ich mit den Arbeiten an diesen beiden Werken beschäftigt,
zuerst habe ich einen umfangreichen Kommentar zu den Yoga-Sutras zusammengefasst
und an einigen Stellen ausgeführt und ergänzt, derzeit entstehen dazu viele erklärende Fußnoten.
Für die Bhagavad Gita übersetze ich einen tiefgehenden, bislang nicht übersetzten Kommentar aus dem Jahr 1892 aus dem Englischen ins Deutsche,
ebenfalls mit vielen erklärenden Fußnoten.
Wenn über die Ausbildung hinaus Interesse an diesen Werken bestehen sollte,
würde ich sie gerne mit einer Gruppe Interessierter in lesen.
Sinnvollerweise wäre der Rahnen ein regelmäßigem Termin, z.B. alle 2 Wochen Freitags abends.
Bei ernsthaftem Interesse schreibt mich bitte an:
postmeister@yogaschule-ashtanga.de,
am besten mit Vorschlägen für einen (monatlichen) zeitlichen Rahmen,
wobei ich auf die Zeiten begrenzt bin, zu denen ich nicht mit Unterricht oder Ausbildung beschäftigt bin,
also die Nachmittags- und Abendstunden von Montag bis einschließlich Donnerstag
sowie das erste und zweite Wochenende (Sa+So) im Monat, an dem die Yogalehrer-Ausbildung läuft.
Terminlich fällt mir also im Moment vor allem der Freitag Abend ein..

Herzlich Willkommen
Zuerst einmal ein paar Worte über unsere Philosophie.
Students from all over the world are more than welcome to join ! We also offer classes, explanations and answers to any question in English as well. Although attending regular classes is highly recommended in special cases we will find special solutions .. :)
Probestunden jederzeit kostenlos und unverbindlich - just come in and find out..
Unsere Yogaklassen
Es geht nicht um die perfekte Performance sondern um den stetigen, wenn auch nicht immer schnellen Fortschritt. Aufgaben sind dazu da, gelassen und nachhaltig angegangen und gelöst zu werden.
Don't compare - don't compete
Auf DICH kommt es an, DU bist dein Maßstab, nicht derjenige, der neben Dir übt, nicht derjenige, der die Übungen vormacht und auch sonst niemand. Nimm Deine Konstitution, Veranlagungen, Einschränkungen, Potentiale und mach das Beste daraus ! Unsere Aufgabe dabei ist, mögliche Elemente des Weges zu zeigen.
yogash chitta vritti nirodhah
In freier Übersetzung: Yoga ist, was die Hampeleien Deines Denkorgans zur Ruhe kommen läßt. Die meisten Dinge, die den heutigen Menschen unglücklich, unzufrieden, gestresst machen, sind Effekte seines Denkens oder häufig sogar weniger seines zielgerichteten Denkens sondern des halbbewußten und halbgaren Denkens. Eine unserer vornehmen Aufgaben ist es, eine Möglichkeit zu vermitteln, dieses zu reduzieren, damit sich Gelassenheit und klarer Blick für gesunde Verhältnismäßigkeiten wieder einstellen kann.
Wir arbeiten immer an Grenzen
Grenzen sind etwas völlig normales. Egal, in welche Richtung Du gehst, Du wirst auf eine Grenze stoßen. Grenzkontakte sind in der Regel interessant, je nach Herangehensweise auch unangenehm. Grenzen Deines Körpers überrennen zu wollen, ist eine Form der Gewalt, die der Körper aller Wahrscheinlichkeit nach mit Gegengewalt beantworten wird, die Du aller Wahrscheinlichkeit nach gar nicht kennenlernen willst. Darum arbeite mit Achtsamkeit und Respekt vor Deinem Gesamtsystem aus Körper, Vitalfunktionen, Emotional und Mental - und dem was noch darüber steht...
mehr zum Üben und ein paar philosophische Gedanken hier